Stone-Tile1

Stone-Tile2

Stone-Tile3

Stone-Tile4

Stein und Fliesen

Schneiden von Stein und Fliesen mit Wasserstrahl

Die einzigartige Fähigkeit eines Abrasiv-Wasserstrahls, sehr komplizierte Designs bei hohen Geschwindigkeiten ohne Zerbrechen zu schneiden, gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihr Geschäftsfeld zu erweitern und Neues auszuprobieren. Mit einem Wasserstrahl können Sie beispielsweise folgende Materialien schneiden:

  • dickes Granit
  • Marmor
  • Schiefer
  • Sandstein
  • Speckstein
  • Travertin
  • Kunststein oder ein anderes Material für Fußböden und Küchenarbeitsplatten
  • Stein, Porzellan- oder Keramikfliesen für Kunstarbeiten wie Inlays, Zeichen oder Medallions
  • Glas und Metall für künstlerische Akzente und Schilder


Verglichen mit traditionellen Schneidwerkzeugen und CNC-Maschinen sorgen die einfach zu bedienenden Wasserstrahlschneidsysteme von Flow für eine drastische Reduzierung der Bearbeitungszeiten für Stein-, Glas- und Fliesenhersteller.

Beste Schnittkanten

Der Abrasiv-Wasserstrahl verursacht keine Wärme- oder Oberflächenbelastung des Stein- oder Fliesenmaterials. Daher behält das Material sein originales Aussehen und seine ursprüngliche Festigkeit bei.

Minimale Schnittfuge

Verglichen mit Sägen und CNC-Maschinen ermöglicht die dünne Schnittbreite eines Wasserstrahlschneidsystems das perfekte Schneiden nahezu jeden Designs. Mit einem Wasserstrahl können Waschbecken- und Armaturenlöcher sowie komplizierte Ecken an Plattenkanten einfach geschnitten werden. Ein Wasserstrahlschneidsystem verbessert die Materialausnutzung, reduziert Kosten und erhöht Profite.

Hauptvorteile des Schneidens von Stein und Fliesen mit Wasserstrahl

  • Erhöhte Produktivität, schnelleres Schneiden und qualitativ hochwertige Werkteile
  • Minimale Schnittfuge für genauste Details und kunstvolle Muster
  • Einsparung von Rohmaterial - weniger Abfall
  • Niedrige Betriebskosten - Wasserstrahldüsen und Abrasiv-Fokussierdüsen müssen gelegentlich ausgewechselt werden
  • Omnidirektionales Schneiden selbst an engen inneren Ecken
  • Umfangreiches Einspannen des Werkteils ist nicht notwendig, minimale laterale und vertikale Krafteinwirkung
  • Nur ein Schneiddurchlauf ist notwendig, je nach Materialdicke
  • Zuschneiden im Nettoformat oder fast Nettoformat, wenig oder keine manuelle Nachbearbeitung nötig
  • Reduzierte Werkzeugkosten, leichte und flexible Werkzeuge