Fragen Sie Dr. Hashish

Dr. Mohamed Hashish ist der Erfinder des Abrasivstrahl-Schneidverfahrens und ein Experte für Hochdruck-Design und Reibungslehre.

Vorteile

Die Verwendung eines Wasserstrahlschneidsystems hat viele Vorteile, es ist schwierig, sich auf nur einen festzulegen. Es gibt zwei Vorteile, die ungefähr gleich wichtig sind, und das Wasserstrahlschneidsystems von anderen Werkzeugmaschinen unterscheiden: Vielseitigkeit und keine Wärmeeinflusszone.

Vielseitigkeit

Mit einem Flow-Wasserstrahlschneidsystem können Sie eine Vielzahl von Materialien problemlos mit nur einer einzigen Maschine schneiden. Metall, Stein, Kunststoff, Verbundstoffe, Glas, Keramik und mehr können mit einem einzigen System von Flow geschnitten werden. Dasselbe System kann auch verschieden dickes Material schneiden - die meisten Wasserstrahlschneider von Flow scheiden bis zu einer Dicke von 20 cm.

Keine Wärmeeinflusszone

Wasserstrahlschneiden ist ein Kaltschneidverfahren. Wärme kann negative Auswirkungen haben und die Struktur und die Eigenschaften von Metalllegierungen verändern. Wasserstrahlschneiden ist Hochgeschwindigkeitserosion, die die Struktur nicht beeinträchtigt und bei der viele Lagen von Legierungen gleichzeitig geschnitten werden können.

Anwendungen

Ja, sie kann auf jeden Fall durch 6,5 cm Titan schneiden. Basierend auf dem Verhältnis von Wasserstrahl und Titan, kann Titan sogar schneller als Edelstahl geschnitten werden. Wir haben Kunden, die jeden Tag mehr als 12,5 cm Titan schneiden.

Bei der Genauigkeit der meisten Wasserstrahlschneidsysteme sind Toleranzen von +/- 0,1 mm bis 0,25 mm einzuplanen. Mit der patentierten Dynamic Waterjet Winkelkontrolltechnologie von Flow haben wir die Fähigkeit, die Toleranzen auf +/- 0,025 mm zu senken.

Selbstverständlich! Wasserstrahlschneiden ist Hochgeschwindigkeitserosion, bei welcher der Wasserstrahl mit einem Druck von bis zu 6.500 bar (94.000 psi) durch eine winzige Saphir-Düse fokussiert wird.

Wasserstrahlschneiden ermöglicht das Schneiden äußerst präziser Designs, Inlays und Mosaiken in Steinmaterialien - keine andere Schneidtechnologie ist besser geeignet für kompliziertes Steinschneiden als Wasserstrahlschneiden.

Ein System mit Reinwasserstrahl verwendet nur Wasser und kein Abrasivmittel. Als Faustregel gilt: Wenn man es mit einer Schere schneiden kann, dann kann man es auch nur mit Wasser schneiden. Daher sind Reinwasserstrahlsysteme hauptsächlich auf weichere Materialien limitiert. Die häufigsten Materialien, die mit Wasser geschnitten werden, sind Dichtungen, Papier, Gummi und Lebensmittel.

Abrasivstrahlen können fast jedes Material durchschneiden, darunter auch Edelstahl in einer Stärke von 1,6 bis 203 mm. Die typischen Teiletoleranzen reichen von 0,08 bis 0,13 mm, bei manchen Anwendungen auch bis 0,025 mm.

Das Schneiden einer 12,5 mm dicken Edelstahlplatte kann je nach dem Arbeitsdruck des Wasserstrahl-Schneidsystems und der gewünschten Kantenqualität mit einer Geschwindigkeit von 18 bis 76 cm pro Minute erfolgen. 

Technologie

Die Pumpe mit 120 PS hat eine höhere maximale Wasserdurchflussrate als die 60-PS-Pumpe, sodass ein schnelleres Schneiden möglich ist.

Beachten Sie, dass höhere Schneidgeschwindigkeiten auftreten, wenn mehr Wasser und Abrasiv durch die Schneiddüse gepumpt werden. Das erhöht Ihre Betriebskosten und bewirkt eine schnellere Abnutzung der Schneiddüse. Wenn Ihnen an einer höheren Schneidgeschwindigkeit in Verbindung mit niedrigeren Betriebskosten gelegen ist, ist eine Erhöhung der Druckleistung (bar) wirkungsvoller als eine Steigerung der Motorleistung (PS).

Die 6.500-bar-Pumpen von Flow erzielen eine höhere Schneidgeschwindigkeit mit weniger Wasser und Abrasiv als unsere 4.100-bar-Pumpen. Druck = Produktivität.

Das Wasserstahlschneidsystem ist das richtige Werkzeug für eine Vielzahl von Schneidanwendungen. Die Tiefe des Wasserstrahls lässt sich jedoch nicht steuern. Das Wasser und das Abrasiv müssen von irgendetwas gestoppt werden – gewöhnlich von einem Wassertank. Wenn die Kraft des Stroms von nichts gestoppt oder verlangsamt wird, schneidet und erodiert er alles, was sich ihm in den Weg stellt.

Dynamic Waterjet mit aktiver Toleranzkontrolle ermöglicht die Erzeugung genauerer Teile bei deutlich höheren Schneidgeschwindigkeiten als bei der Verwendung herkömmlicher Abrasivstrahl-Schneidsysteme.

Dynamic Waterjet gehört bei unserer Mach 3-Serie zur Standardausstattung, ist aber in unserer Mach 2-Serie nicht erhältlich.

Ja, die Düse an der Maschine nutzt sich mit der Zeit ab. Im Mischrohr werden das Abrasiv und das mit Ultrahochdruck eingespritzte Wasser vermischt, bevor beide austreten, um die anstehende Schneidarbeit zu verrichten.

Diese Rohre bestehen aus Hartmetall (Carbid) und halten je nach Beanspruchung, Art des Abrasivs usw. bis zu zweieinhalb Wochen.

Bei der Berechnung der Lebensdauer der Mischrohre kommen zahlreiche Variablen zum Tragen. Mit zunehmendem Verschleiß des Mischrohrs wird dieses größer, sodass das Wasser breiter ausfächern kann. Dies verursacht einen weniger präzisen Schnitt.

In manchen Fällen ist das nicht weiter ein Problem, aber bei Hochpräzisionsarbeiten muss das Mischrohr regelmäßig auf Abnutzungserscheinungen überprüft werden. Die meisten Benutzer von Wasserstrahl-Schneidanlagen werfen ihre abgenutzten Mischrohre nicht weg, sondern verwenden sie für Grobschnittarbeiten oder Aufträge, bei denen eine geringere Genauigkeit erforderlich ist.

Granat ist das bei Weitem am meisten benutzte Abrasiv. Viele Benutzer haben festgestellt, dass Granat in puncto Kosten, Schneidgeschwindigkeit, Mischrohr-Nutzungsdauer und Gesundheitsrisiken für sie die beste Wahl ist.

Außerdem kommen als Abrasiv Olivinsand, Aluminiumoxid und bestimmte künstlich gefertigte Substanzen in Betracht.

Software

Für das 3D-Schneiden haben wir mit FlowXpert unsere eigene Software-Suite entwickelt. In Partnerschaft mit SolidWorks hat Flow die modernste, aber auch eine besonders benutzerfreundliche Wasserstrahl-Schneidsoftware für das 2D- und 3D-Wasserstrahlschneiden entwickelt.

Flow bietet Schulungen in der Wasserstrahl-Schneidtechnologie sowohl für Bediener als auch für Wartungstechniker an.