Wie Wasserstrahlschneiden funktioniert

Die Wasserstrahlschneidtechnologie ist ein Kaltschneideprozess, bei dem das Material mit Überschallwasser oder Wasser und Abrasivmittel geschnitten und somit erodiert wird. Daher sind der Wasserstrahlschneidtechnologie in Bezug auf das Schnittmaterial keine Grenzen gesetzt. eBook herunterladen

Grundlagen

 Das Grundprinzip des Wasserstrahlschneidens ist einfach. So funktioniert es:

 

1. Druck erzeugen

Mit einer Ultrahochdruckpumpe wird ein Wasserstrahl erzeugt, der einen Nenndruck von bis zu 6480 bar ausübt. 

Zum Vergleich: ein Löschschlauch enthält einen Druck von 20 bis 84 bar.

2. Druck in Geschwindigkeit umsetzen

Dieser Druck wird mit einer winzigen Edelsteindüse in Geschwindigkeit umgesetzt. Die Düse erzeugt einen Strahl, der so dünn wie ein menschliches Haar ist und weiche Materialien schneiden kann.

3. Granat zusetzen

Um die Schneidkraft um ein Tausendfaches zu verstärken, wird dem Überschall-Wasserstrahl Granatsand hinzugefügt.

Wasser und Granat treten am Schneidkopf mit einer nahezu vierfachen Schallgeschwindigkeit aus, was das Schneiden von Stahl mit einer Dicke von mehr als 30 cm ermöglicht.

Rein- und Abrasivwasserstrahl

Es gibt zwei Arten von Wasserstrahl: Rein- und Abrasivwasserstrahl. Mit beiden Technologien zusammen kann praktisch jedes Material, jede Form und jede Stärke geschnitten werden.

 

Reinwasserstrahl

Mit einem Reinwasserstrahl lassen sich weiche Materialien wie Dichtungen, Schaumstoff, Papier, Wegwerfwindeln, Isolierung, Zementplatten, Innenauskleidungen für Fahrzeuge, Teppiche und Lebensmittel schneiden.

Abrasivwasserstrahl

Ein Abrasivwasserstrahl ähnelt einem Reinwasserstrahl mit der Ausnahme, dass nach Erzeugen des Reinwasserstrahls das Granat-Abrasivmittel über einen Venturi-Vakuumerzeuger in den Schneidkopf eingebracht und mit dem Wasser gemischt wird. Der daraus entstehende Abrasivwasserstrahl kann harte Materialien wie Metall, Keramik, Stein, Glas und Verbundstoffe schneiden.

Komponenten des Wasserstrahlschneidsystems

Ein Wasserstrahl ist mehr als nur unter Druck stehendes Wasser und Sand. Das Formschneidesystem besteht aus folgenden Komponenten

 

Ultrahochdrucksystem

mit Pumpe, Schneidkopf und Anschlussrohren

Maschine

mit X-, Y- und Z-Achsen, Schneidkopf-Gelenkachsen und Strahlauffangbecken

Steuerungssystem 

mit Programmierungssoftware, Bedieneroberfläche, Antriebsmotoren sowie Positions- und Geschwindigkeits-Feedbacksystem

Erkunden Sie die Terminologie der Wasserstrahlschneidtechnologie

Informieren Sie sich über die Fakten. Erweitern Sie Ihr Wissen über die Wasserstrahlschneidtechnologie mit dem "Lexikon Wasserstrahlschneiden"